Quantcast
Channel: Regensburger Tagebuch
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1667

Der zeitlose Augenblick - Lokalisation von Fotos

$
0
0
Hier noch ein Schmankerl für diejenigen, die das (im letzten Artikel besprochene) Buch mit Fotos von Christoph Lang (Der zeitlose Augenblick) schon besitzen: screenshots von google-earth-Ansichten, die ich so aufbereitet habe, dass man den wahrscheinlichen Standort des Fotografen und seine Blickrichtung erkennt.

Denn die Orte zu finden, die auf den Fotos sichtbar sind, ist nicht immer so einfach. Manchmal sind die Häuser abgerissen, oder der Platz hat sich stark verändert.

Oder es fehlt einfach Hintergrundwissen. So sind die Fotos vom Stadtpark interessant, weil dort noch die Gebäudlichkeiten der "Oberpfälzer Kreisausstellung 1910" sichtbar sind. Eine nach dem Vorbild von Weltausstellungen kreierte Ausstellung, die auch Anlass für die Ausgestaltung des Stadtparks war. Die (entgegen dem Namen durchaus überregional bedeutsame) Ausstellung ist auf alten Ansichtskarten sichtbar (siehe meinen Beitrag auf: https://regensburg-historisch.blogspot.com/2011/09/die-oberpfalzische-kreisausstellung.html)


Fast alle Gebäude sind später abgerissen worden. Nur das Gebäude mit der Ostdeutschen Galerie steht noch, und auch hier muss man wissen, dass sich der Giebel mit dem Eingang damals auf der Westseite statt auf der Ostseite befand.

Auch der ehemalige Westhafen ist kaum bekannt. Manche kennen noch das alte Eisstadion, wissen aber nicht, dass in den Jahrzehnten davor hier ein Hafenbecken war - der Westhafen. Das Foto von der Schwimmbadanlage auf Seite 104 zeigt eben diesen Westhafen (und nicht, wie man beim flüchtigen Lesen meinen könnte, die Schwimmbäder auf der Nordseite des Oberen Wöhrds)

Zu S. 104 (im Buch das Foto von Schwimmbadanlage im damaligen Westhafen aus dem Jahre 1938)

Die zugehörigen Fotos aus dem Buch zeige ich - schon aus urheberrechtlichen Gründen - hier natürlich nicht.


Das Foto auf Seite 8 zeigt die (als Fassade noch bestehende) Hauptwache und rechts daneben ein herrliches Gebäude, das abgerissen wurde, als in den 1970er Jahren der Kaufhauskomplex am Neupfarrplatz gebaut wurde (siehe auch Luftbildaufnahme 1970 vor dem Abriss hier: http://reinis-welten.de/regensburg/bauwerkeplaetzeundsonstigesberuehmtes/diegeschichtedesneupfarrplatzes/index.html)


Seite 8


Seite 144. Können sich einige Leser noch an die Fußgängerpassage an der Westfront des Theaters erinnern?

Seite 120

Seite 20 (Stadtpark) Der durchgekreuzte Gebäudeteil stand damals noch nicht. Umgehert stehen die anderen, auf dem Foto sichtbaren, Gebäudeteile (Reste der Kreisausstellung 1910) heute nicht mehr.


Alte Ansichtskarte von der Kreissausstellung 1910. Nur das Gebäude des Kunstforums Ostdeutsche Galerie steht heute noch, der Giebeleingang ist aber heute auf der hinteren (östlichen) Seite.


S. 74

S. 64; ich habe die Westfassaden der beiden auf dem Foto sichtbaren Häuser eingezeichnet. Die Andreasstraße war damals viel schmäler.

S. 66, Stadtpark
die im Foto im Hintergrund sichtbaren Gebäudeteile stammen von der ehemaligen Kreissausstellung 1910 und sind später abgerissen worden, heute also nicht mehr sichtbar (lediglich das Kunstforum-Gebäude ist noch da)

S. 68. Die auf dem Foto sichtbaren Gebäude wurde später für das Parkhaus abgerissen.


S. 16. Den wahrscheinlichen Standort herauszufinden, war nicht einfach. Auch Herr Morsbach hatte hier offenbar seine Probleme. Vielleicht muss ich hier auch noch nachbessern, wenn sich z.B. jemand von den Straßenbahnfreunden meldet und mich korrigiert.

S. 24

S. 40. Die Andreasstraße war damals schmäler. Leider habe ich keine
Stadtpläne aus dieser Zeit, sonder nur viel ältere Pläne - ich musste also etwas raten.

S. 42

S. 44. Im Eckhaus, wo damals das Opelhaus Boeckh untergebracht war, kam später das Cafe Charlott

S. 50. Das Foto wurde von der steinernen Brücke aus geschossen, auch wenn auf dem Foto nur Holz zu erkennen ist (Reparturstelle nach dem Krieg)

S 82. Den auf dem Foto sichtbaren Turm gibt es nicht mehr

S. 84

S. 90 - auch hier war es eine Herausforderung, den wahrscheinlichen Standort zu finden.

S. 96

S. 102. Wo genau die Freibadanlage der Schillerwiese stand, konnte ich nicht herausfinden. Kann ein Leser helfen?

Seite 104

Seite 104, betrachtet vom wahrscheinlichen Standort des Fotografen



Seite 112

S. 114

S. 118

S. 126


S. 128

S. 140

S. 142

S. 146

S. 150

S. 152, ich habe das Haus gekennzeichnet, wo sich später das Cafe Charlott befand

S. 154

S. 156

Buch von Morsbach u.a.: "Der zeitlose Augenblick"




Viewing all articles
Browse latest Browse all 1667